www.weareallhuman.de.vu//www.nasiraportal.de.vu

Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
www.weareallhuman.de.vu//www.nasiraportal.de.vu

GEGEN KRIEG , RASSISMUS , UNTERDRÜCKUNG & AUSBEUTUNG // FÜR FRIEDEN & GERECHTIGKEIT !

Mai 2024

MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender

Box Pics

Privatisierung von URENCO vergrößert atomares Risiko  Inter-13
----------------
----------------

Neueste Themen

» Spanien stoppt Flüchtlingsboot
von Admin So März 16, 2014 7:51 am

» Dorfbewohner in Nigeria massakriert
von Admin So März 16, 2014 7:49 am

» Tappen im dunkeln
von Admin So März 16, 2014 7:47 am

» Kehrtwendung
von Admin So März 16, 2014 7:44 am

» Freiburg: Demo für Bleiberecht
von Admin So März 16, 2014 7:40 am

» Elend ohne Ende
von Admin So März 16, 2014 7:37 am

» Paßwort ändern
von Admin So März 16, 2014 7:34 am

» Lautstark gegen rechts
von Admin So März 16, 2014 7:32 am

» Neuer Angriff auf Asylrecht
von Admin So März 16, 2014 7:30 am

» Autonomie droh(n)t
von Admin So März 16, 2014 7:28 am

Zitat 2

Mahatma GandhiIch glaube an die Gewaltlosigkeit als einziges Heilmittel.

---------------- Privatisierung von URENCO vergrößert atomares Risiko  Kapita10

Privatisierung von URENCO vergrößert atomares Risiko  Keine_10

Galerie


Privatisierung von URENCO vergrößert atomares Risiko  Empty

    Privatisierung von URENCO vergrößert atomares Risiko

    Admin
    Admin
    Admin


    Anzahl der Beiträge : 1087
    Punkte : 3244
    Bewertung : 0
    Anmeldedatum : 07.01.14
    Alter : 57

    Privatisierung von URENCO vergrößert atomares Risiko  Empty Privatisierung von URENCO vergrößert atomares Risiko

    Beitrag  Admin Do Jan 09, 2014 2:34 am

    Privatisierung von URENCO vergrößert atomares Risiko

    Geplanter Verkauf der Urananreicherungsanlage Gronau

    Die Ärzteorganisation IPPNW und die Umweltorganisation Robin Wood fordern beim geplanten Verkauf der Urananreichungsanlage Gronau eine Beteiligung der Öffentlichkeit.

    „Dass ein privates Unternehmen die Kontrolle über eine Technologie erhalten soll, die zum Bau von Atombomben genutzt werden kann, ist ausgesprochen fragwürdig“, erklärt Dr. Alex Rosen, IPPNW. „Jeder Verkauf von Anteilen an Dritte vergrößert das Risiko einer Weiterverbreitung der militärisch bedeutsamen Urananreicherungstechnologie“, sagt Dirk Seifert von Robin Wood. Die Organisationen kritisieren, dass die Urananreicherungsanlage trotz des Atomausstiegs unbegrenzt weiterlaufen und Atomkraftwerke in aller Welt mit Brennstoff versorgen darf.

    Uran wird in Deutschland zur Stromerzeugung in Atomkraftwerken zu 100 Prozent importiert. Dabei ist die deutsche Atomindustrie auch abhängig von Uranimporten aus Staaten außerhalb der OECD. Die deutsche Bundesregierung und die 'EURATOM Supply Agenc'y verschleiern dabei die Herkunft des Urans. Als Lieferländer werden vor allem Frankreich und Großbritannien genannt, die jedoch über keine eigene Uranproduktion verfügen und lediglich als Zwischenhändler fungieren. Laut einer Analyse und Bewertung der Versorgungssicherheit in der Elektrizitätsversorgung im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums wurden im Jahr 2005 z.B. 8 % des Bedarfs aus dem Niger gedeckt, 29% aus Kanada, 23% aus Australien, 9% aus Kasachstan, 8% aus Russland und 23% aus anderen Ländern. Für die Folgejahre lassen sich die Herkunftsländer nicht nachvollziehen.

    Laut EURATOM wurden 2012 13 % des Natururans für Europa aus dem Niger importiert. Das Land profitiert dabei kaum von seinem Ressourcenreichtum, besitzt dafür jedoch eines der am stärksten verseuchten Abbaugebiete der Erde. Umweltschützer kritisieren seit langem, dass der französische Konzern Areva den gewaltigen Wasserbedarf für den Uranabbau aus dem Grundwasser deckt und die kontaminierten Abwässer anschließend in nahegelegene Gewässer ableitet.

    Ob in den Uranbergbaugebieten der Wismut im Erzgebirge oder von Areva im Niger, rund um Atomfabriken wie Sellafield oder La Hague oder in den Gegenden, die von radioaktivem Niederschlag durch Tschernobyl oder Fukushima kontaminiert wurden - überall wo Menschen ionisierender Strahlung ausgesetzt werden, steigt das Risiko von Krebserkrankungen, genetischen Veränderungen und Störungen des Immunsystems für die jetzige und kommenden Generationen.

    Die IPPNW wird ab dem Frühjahr mit einer Ausstellung über die gesundheitlichen Folgen der gesamten atomaren Kette aufklären. Neben einer Tagung über die gesundheitlichen Folgen des Uranabbaus der Wismut im Juni ist eine weitere Delegationsreise nach Afrika geplant, um die verheerenden Folgen des Uranabbaus zu thematisieren. Drei IPPNW-ÄrztInnen und Dirk Seifert von Robin Wood hatten im Oktober 2013 eine geplante Uranmine in der Region Bahi in Tansania besichtigt und an einer Uran-Konferenz in Dar Es Salaam teilgenommen. Das Land steht an der Schwelle, das hochgiftige Schwermetall und damit auch seine gefährlichen radioaktiven Abbauprodukte abzubauen.

    Den Film „Uranium Mining Tanzania“, gefördert von IPPNW und Robin Wood, sehen Sie unter:
    www.ippnw.de/atomenergie/atom-gesundheit/artikel/059a500fd4/aechtung-des-uranabbaus.html

    Weitere Informationen über den Film finden Sie hier:
    www.robinwood.de/wordpress/blog/aktion/2014/01/das-uran-muss-in-der-erde-bleiben-video-zur-internationalen-uran-konferenz-in-tansania
    www.robinwood.de

    Die IPPNW ist eine berufsbezogene, friedenspolitische Organisation, die 1981 von einer Gruppe von Ärzten aus den USA und Russland gegründet wurde. Ihre Überzeugung: Als Arzt hat man eine besondere Verpfl ichtung zu sozialer Verantwortung. Daraus entstand eine weltweite Bewegung, die 1984 den UNESCO-Friedenspreis und 1985 den Friedensnobelpreis erhielt. Heute setzen sich Mediziner und Medizinerinnen der IPPNW in über 60 Ländern auf allen fünf Kontinenten für eine friedliche, atomtechnologiefreie und menschenwürdige Welt ein.

    IPPNW - Internationale Ärzte zur Verhütung des Atomkrieges / Ärzte in sozialer Verantwortung Deutsche Sektion
    Körtestr. 10
    10967 Berlin
    Tel.: 030 / 698 07 40
    Fax: 030 / 693 81 66
    ippnw@ippnw.de
    www.ippnw.de

      Aktuelles Datum und Uhrzeit: So Mai 12, 2024 2:47 am