www.weareallhuman.de.vu//www.nasiraportal.de.vu

Würden Sie gerne auf diese Nachricht reagieren? Erstellen Sie einen Account in wenigen Klicks oder loggen Sie sich ein, um fortzufahren.
www.weareallhuman.de.vu//www.nasiraportal.de.vu

GEGEN KRIEG , RASSISMUS , UNTERDRÜCKUNG & AUSBEUTUNG // FÜR FRIEDEN & GERECHTIGKEIT !

Mai 2024

MoDiMiDoFrSaSo
  12345
6789101112
13141516171819
20212223242526
2728293031  

Kalender Kalender

Box Pics

Pariser Rekolonialisierung Inter-13
----------------
----------------

Neueste Themen

» Spanien stoppt Flüchtlingsboot
von Admin So März 16, 2014 7:51 am

» Dorfbewohner in Nigeria massakriert
von Admin So März 16, 2014 7:49 am

» Tappen im dunkeln
von Admin So März 16, 2014 7:47 am

» Kehrtwendung
von Admin So März 16, 2014 7:44 am

» Freiburg: Demo für Bleiberecht
von Admin So März 16, 2014 7:40 am

» Elend ohne Ende
von Admin So März 16, 2014 7:37 am

» Paßwort ändern
von Admin So März 16, 2014 7:34 am

» Lautstark gegen rechts
von Admin So März 16, 2014 7:32 am

» Neuer Angriff auf Asylrecht
von Admin So März 16, 2014 7:30 am

» Autonomie droh(n)t
von Admin So März 16, 2014 7:28 am

Zitat 2

Mahatma GandhiIch glaube an die Gewaltlosigkeit als einziges Heilmittel.

---------------- Pariser Rekolonialisierung Kapita10

Pariser Rekolonialisierung Keine_10

Galerie


Pariser Rekolonialisierung Empty

    Pariser Rekolonialisierung

    Admin
    Admin
    Admin


    Anzahl der Beiträge : 1087
    Punkte : 3244
    Bewertung : 0
    Anmeldedatum : 07.01.14
    Alter : 57

    Pariser Rekolonialisierung Empty Pariser Rekolonialisierung

    Beitrag  Admin So Jan 19, 2014 3:01 am

    Pariser Rekolonialisierung
    Frankreich plant mobiles Militärkontingent für »absolut autonome« Interventionen in Sahelzone
    Von Georges Hallermayer
    Anfang der Woche weilte Frankreichs Verteidigungsminister Jean-Yves Le Drian in den USA. Der offiziellen Lesart zufolge wollte er dort »die neue Strategie der französischen Armee in Afrika« erläutern, wie Radio France International berichtete. Manifestieren sollen sich die Pläne in Form von Militärbasen, die sich von Dschibuti über Tschad, Niger, Gabun, Cote d’Ivoire und Burkina Faso bis Senegal in einem breiten Band über den Kontinent erstrecken. Paris will seine neue Eingreiftaktik mit dem Pentagon koordinieren. 3000 Soldaten will Le Drian künftig in der Sahelzone stationieren, ein mobiles Kontingent, das in der Lage sein soll, »diskreter von einem Punkt zum anderen zu springen«. Im Dezember unterzeichnete Le Drian dazu mit Niger ein Abkommen, »das es erlaubt«, so schwärmt man im Pariser Verteidigungsministerium, »absolut autonom zu intervenieren«. Ein ähnlicher Vertrag mit Tschad folgte bereits, am kommenden Montag soll eine analoge Vereinbarung mit Mali abgeschlossen werden. Die Behörden des betreffenden Landes werden demnach künftig über französische Militäreinsätze auf ihrem Territorium lediglich informiert.

    Auch die technischen Voraussetzungen für die Vormachtstellung Frankreichs in den Ländern des Sahels werden derzeit geschaffen. Im Dezember überzeugte sich Le Drian über die Einsatzfähigkeit der beiden vom US-amerikanischen Konzern General Atomics erworbenen »Aufklärungsdrohnen« vom Typ »MQ 9 Reaper«. Diese unbemannten Spionageflugzeuge nennen die Militärs mit dem ihnen eigenen Humor »Sensenmann«, weil sie auch mit Waffen bestückt werden können. Frankreich will bis 2019 »vier Drohnensysteme, die zwölf Flugapparaten entsprechen« anschaffen, wie der Verteidigungsminister während seines Besuchs auf der Startbasis in der nigrischen Hauptstadt Niamey bekanntgab. In Agadez im Norden des Landes betreibt die US-Armee seit Jahren ihren eigenen Drohnenstützpunkt.

    Le Drian traf sich im Niger auch mit Staatspräsident Mahamadou Issoufou, der nach dem Militärputsch von 2010 im Frühjahr 2011 ins Amt gewählt worden war. Issoufou, von Beruf Bergwerksingenieur, war früher technischer Direktor des zum französischen Staatskonzern Areva gehörenden Bergwerks Somaïr. Er sollte sich also auskennen mit den französischen Kerninteressen in seinem Land. Doch Auskünfte gab auch er nicht: weder zur Frage, wieviel Frankreich sich die Stationierung seiner Truppen in Niger kosten läßt, noch zu der, wie es um die Konditionen zur Erneuerung der Ende Dezember abgelaufenen Konzession von Areva für die Uranbergwerke Somaïr und Cominak steht. Der nigrische Staat will dort höhere Abgaben für seine Rohstoffe durchsetzen, der Konzern streubt sich.

    40 Prozent seines Uranbedarfs deckt Frankreich derzeit mit Importen aus dem Niger. Die von Issoufous Vorgänger Tandja Mamadou genehmigte Ausbeutung der zweitgrößten Uranmine der Welt in Imouraren wäre mit dem anvisierten Förderbeginn im kommenden Jahr ebenso von den neuen Abgaben betroffen. Der Areva-Vorstandsvorsitzende Luc Oursel bestand bei den Verhandlungen im vergangenen September zwar darauf, daß die Konzession zu den gleichen Bedingungen wie 1993 erneuert würde. Dem steht jedoch das neue Bergbaugesetz Nigers im Wege, in dem Expräsident Mamadou eine Förderabgabe von bis zu zwölf Prozent festschreiben ließ. Unter der Altkonzession mußte Areva nur 5,5 Prozent des Förderwerts an den nigrischen Fiskus abführen. Der stellvertretende Generaldirektor des Konzerns, Olivier Wantz, verhandelt in dieser Woche hinter verschlossenen Türen erneut mit den Verantwortlichen in Niamey. Will der neue Präsident Issoufou sein ehrgeiziges Programm umsetzen, das neben dem Bau neuer Schulen auch die unentgeltliche Gesundheitsversorgung für Kinder bis zum Alter von fünf Jahren vorsieht, braucht er die Einnahmen aus der Uranförderung jedoch dringend.

    jw

      Aktuelles Datum und Uhrzeit: Mo Mai 20, 2024 3:42 am